Baukulturkompass, Ausgabe 9, 09/2023
In einem Ökosystem hängt alles mit allem zusammen und ist voneinander in Wechselwirkungen abhängig. Dabei gibt es unterschiedliche Aspekte und Organismen, die alle ihren Platz im System haben. Wenn nur eines aus dem Gleichgewicht gerät, hat dies Auswirkungen auf die gesamte Struktur.
Dies ist unser Ansatz zum Thema „Klima“ im Baukulturkompass #9. Egal ob das Schulklima mit dem Fokus auf das Zusammenwirken von Schüler:innen oder die großflächige Betrachtung von Landschaft oder die Auswirkungen von Alltagshandlungen, alles hängt zusammen. Das war schon immer so, also eigentlich nichts Neues. Das Bewusstsein für die Zerbrechlichkeit unseres weltweiten Ökosystems hat jedoch in den vergangenen Jahren nach dessen grober Misshandlung seit Beginn der Industrialisierung stark zugenommen. Daher wollen auch wir mit dem Fokus „Klima“ (im Kontext mit Baukultur) in dieser Ausgabe der allgemein erwachten Aufmerksamkeit Rechnung tragen und den Lehrpersonen Möglichkeiten für den Einsatz in unterschiedlichsten Fächern durch Methoden und Material bieten. Dies kann fächerübergreifend, fächerver- bindend oder additiv erfolgen. Im „Klimathema“ sind natürlich Klimaschutz und Klimaanpassung ebenfalls enthalten.
Wie funktioniert der Baukulturkompass? In dieser Ausgabe finden Sie insgesamt fünf verschiedene Module zum Thema, die kurz beschrieben sind. Sie eignen sich für den Einbau in den Unterricht an der Schule, können aber selbstverständlich auch im außerschulischen Bereich eingesetzt werden. Der Altersschwerpunkt ist auf die Sekundarstufe I gelegt, also für Schüler:innen von 10 bis 14 Jahren. Nachfolgend finden Sie die zusätzlichen Unterlagen und Aufbereitungen sowie vielfältiges weiterführendes Material zum Thema.
Die Module mit den ausführlichen Zusatzmaterialien in den Downsloads sind selbsterklärend. Sollten Sie Fragen dazu haben, eine Hilfestellung benötigen oder ein Feedback geben wollen, kontaktieren Sie uns unter office@bink.at .
Alle bisher erschienenen Ausgaben des Baukulturkompass finden Sie hier.
>> Download BKK9 (pdf 3.27 MB)
Zu jedem Modul finden sich Fächerabkürzungen als Vorschlag für den Einsatz im Unterricht. Die Abkürzungen beziehen sich auf die ab dem Schuljahr 2023/24 gültigen Fächerbezeichnungen und werden wie folgt verwendet:
BU Biologie und Umweltbildung
DG Digitale Grundbildung
EH Ernährung und Haushalt
GP Geschichte und Politische Bildung
GW Geografie und wirtschaftliche Bildung
KG Kunst und Gestaltung, vormals Bildnerische Erziehung
PH Physik
TD Technik und Design, vormals Technisches und Textiles Werken
Modul 1: FAIRteilen im Straßenraum
Wie viel Platz brauchen eigentlich Autos im öffentlichen Raum? Wenn wir alle weniger Auto fahren, brauchen wir weniger Platz für Straßen und Parkplätze. Den könnten wir für mehr Bäume, angenehme Aufenthaltsbereiche und bequeme Fuß- und Radwege nutzen. Bäume können Siedlungsräume nämlich sehr viel kühler machen, bis zu zehn Grad weniger an heißen Sommertagen.
Autorinnen: DI Lena Uedl-Kerschbaumer, lenaplant
DI Christine Aldrian-Schneebacher, ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN
Modul: BKK9_Klima_01_fairteilen (pdf 203.33 kB)
Download Bäume im Straßenraum: BKK9_Klima_FAIRteilen_Baeume-im Strassenraum (pdf 17.74 MB)
Download Platzbedarf: Platzbedarf (pdf 8.67 MB)
Download Straßenraum: BKK9_Klima_FAIRteilen_Strassenraum (pdf 1.18 MB)
Modul 2: SchulRaumKlima
Im Workshop SchulRaumKlima geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen von Energien. Analysiert werden unter technischen und emotionalen Aspekten alte wie neue Lernräume. Die Kriterien beziehen sich auf die Bauphysik, Konstruktion und die Raumatmosphäre. Dazu werden die Voraussetzungen erforscht, die für nachhaltige und zukunftsfähige Lernräume notwendig sind bzw. welche bestehenden Mängel selber behebbar sind oder welche Vorschläge zur Verbesserung der Situation eingebracht werden können.
Autor:innen: Mag.a arch. Monika Abendstein, bilding. Kunst-und Architekturschule, Innsbruck, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol, Sebastian Goreth, Rupert Maleczek
Modul: BKK9_Klima_02_schulraumklima (pdf 363.53 kB)
Download SchulRaumKlima: SchulRaumKlima (pdf 714.2 kB)
Modul 3: Flächen verhandeln!
Täglich werden in Österreich Flächen in der Größe von 16 Fußballfeldern verbraucht. Grünflächen werden zubetoniert oder asphaltiert, um Orte für Menschen und Dinge
zu schaffen – etwa Häuser, Straßen oder Einkaufszentren. Einmal versiegelt, speichern diese Flächen weder Wasser noch CO2, können landwirtschaftlich nicht genutzt werden und wirken sich negativ auf die Artenvielfalt aus. Wie kommt Flächenverteilung eigentlich zustande? Wer entscheidet, wie Flächen verteilt werden?
Autorin: DI Christian Frieß, DI Claudia Schaefers und Mag.a arch. Isa Wolke, Verein Korona Mai
Modul: BKK9_Klima_03_flächen-verhandeln (pdf 363.53 kB)
Download Wohnformen: BKK9_Klima_Flaechenverhandeln _WOHNFORMEN (pdf 1.65 MB)
Download Zahlen: BKK9_Klima_Flaechenverhandeln _ZAHLEN (pdf 2.72 MB)
Download Beispiel: BKK9_Klima_Flaechenverhandeln_BEISPIEL (pdf 1.38 MB)
Download Karten: BKK9_Klima_Flaechenverhandeln_KARTEN (pdf 202.75 kB)
Download Rollen: BKK9_Klima_Flaechenverhandeln_ROLLEN (pdf 203.52 kB)
Modul 4: Superblock – Superplatz
Superblock – Superplatz ist eine super Idee aus Barcelona: Um die Lebensqualität der Bewohner:innen zu steigern, werden manche der für Barcelona typischen quadratischen Blockraster in Bezug auf den Verkehr neu geordnet. Innerhalb dieser Superblocks haben die Fußgänger:innen und Radfahrenden Vorrang. So gewinnt die Nachbarschaft öffentlichen Raum zur Gestaltung und Begegnung zurück. Das Konzept zeigt, wie in einer bestehenden Stadt Maßnahmen zum Klimaschutz wie Begrünung und Verkehrsberuhigung zur Verbesserung des Wohlbefindens der Menschen beitragen können. Ist diese Idee zukunftsweisend auch für andere Städte und Gemeinden? Welche öffentlichen Räume könnten als „Superplätze“ in der eigenen Umgebung neu gedacht werden?
Autorin: Mag.art. Silke Pfeifer, PhD; basierend auf einem Workshop mit der Wanderklasse – Verein für BauKulturVermittlung
Modul: BKK9_Klima_04_superblock-superplatz (png 465.7 kB)
Download Konzept Superblock: BKK9_Klima_Superblock-Superplatz_1_Konzept Superblock (pdf 7.07 MB)
Download Arbeitsblatt Superblock: BKK9_Klima_Superblock-Superplatz_2_Arbeitsblatt_Superblock (pdf 633.79 kB)
Download Begehung: BKK9_Klima_Superblock-Superplatz_3_Begehung (pdf 576.54 kB)
Download Projektidee: BKK9_Klima_Superblock-Superplatz_4_Projektidee (pdf 576.43 kB)
Modul 5: Stadt. Land. Klima
Das Thema Klimawandel ist in vielen Medien präsent und im Lehrplan der Sekundarstufe I im übergreifenden Bereich „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ vertreten. Es heißt immer wieder, das Wetter könne nicht beeinflusst werden, aber das Klima schon, indem z. B. beim Bauen weniger Flächen versiegelt, mehr Oberflächen begrünt werden oder der Aspekt der Mobilität in der Planung berücksichtigt wird. Die Veränderung des Klimas ist jedoch etwas, das immer mit längeren Zeiträumen verbunden ist und nicht so unmittelbar wie das Wetter wahrgenommen wird.
Autorinnen: HS.-Prof. DI Dr. Marion Starzacher und HS.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Krumphals, Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich- technischen Bildung (NATech),Pädagogische Hochschule Steiermark und ARCHelmoma
Modul: BKK9_Klima_05_stadt-land-klima (png 413.81 kB)
Download Messungen: BKK9_Klima_Stadt.Land.Klima_MESSUNGEN (pdf 1.09 MB)
Download Feldforschung: BKK9_Klima_Stadt.Land.Klima_FELDFORSCHUNG (pdf 1.04 MB)
Download Beispiele: BKK9_Klima_Stadt.Land.Klima_BEISPIELE (pdf 1.33 MB)
_____________________________